Jede Handschrift ist individuell: größer oder kleiner, rund oder eckig, geschwungen und kaum lesbar oder gestochen gerade, als würde die Person auf einer Schreibmaschine tippen.
Experten können Handschriften deuten: Die Graphologie nennt sich die Lehre der Handschrift-Deutung. Sie beschäftigt sich zentral mit der Frage: Was sagt unsere Handschrift über unsere Persönlichkeit aus? Dabei spielen Faktoren rein wie Größe, Druckstärke, Proportionen, Neigung, Abstände zwischen den Wörtern oder auch das Versehen der Schrift mit Schnörkeln aller Art. Sogar wissenschaftlich soll die Lehre der Handschriftdeutung belegt sein: Schriftpsychologie kann man mittlerweile auch studieren.