Immer wieder höre ich: Die Kommasetzung im Deutschen sei so schwierig. Dabei lassen sich mit einer einzigen Regel schon 90 Prozent aller Kommata richtig setzen.
Die Regel lautet: Trennen Sie Sätze verschiedener Hierarchien immer durch ein Komma – also z. B. Haupt- und Nebensatz.
Woran erkennen Sie einen Hauptsatz?
- Er kann inhaltlich allein stehen.
- Das konjugierte Verb (Prädikat) steht an zweiter Stelle der Satzglieder.
[Das Haus] [ist] [blau].
Woran erkennen Sie einen Nebensatz?
- Er kann inhaltlich nicht allein stehen, sondern ist von einem Hauptsatz abhängig.
Weil das Haus blau ist. - Das konjugierte Verb (Prädikat) steht an letzter Stelle.
Er ist Schalke-Fan. Das sieht man, weil das Haus blau ist. - Die meisten Nebensätze beginnen mit einer Konjunktion oder einem Relativpronomen.
Er ist Schalke-Fan. Das sieht man, weil das Haus blau ist.
Der Mann, der Schalke-Fan ist, hat ein blaues Haus.
Wichtigste Regel für Kommasetzung
Regel A: Haupt- und Nebensatz werden immer durch ein Komma voneinander getrennt.
Hilfe: Treffen zwei konjugierte Verben aufeinander, setze dazwischen ein Komma.
Der Mann, der Schalke-Fan ist, hat ein blaues Haus.
Auch wenn ein und steht, werden Haupt- und Nebensatz voneinander durch Komma getrennt.
Der Mann sagte, dass ihm kalt sei, und kehrte ins Haus zurück.
Weitere hilfreiche Kommaregeln
Regel B: Erweiterte Infinitivsätze werden wie Nebensätze mit einem Komma vom Hauptsatz getrennt.
Schalke-Fan zu sein, ist das größte Vergnügen der Welt.
Man muss schon Schalke-Fan sein, um das größte Vergnügen der Welt zu kosten.
Regel C: Gleichwertige mit und verbundene Hauptsätze können, müssen aber nicht mit Komma getrennt werden.
Er liebte seinen Verein(,) und er liebte sein Haus.
Regel D: Gleichwertige mit und verbundene Nebensätze können, müssen aber nicht mit Komma getrennt werden.
Ein Mann nimmt das Glück (HS), wenn es sich ihm bietet(,) (NS1 abhängig von HS) und weil er es immer brauchen kann (NS2 abhängig von HS).
Regel E: Nicht gleichwertige mit und verbundene Nebensätze müssen mit Komma getrennt werden.
Ein Mann liebte seine Frau (HS), weil sie ihm das Essen kochte (NS1 abhängig von HS), und weil ihr das so gut gelang (NS2 abhängig von NS1).
Regelergänzungen
Soviel zu Satzhierarchien – nun noch zwei ergänzende Regeln und dann können Sie eigentlich kaum noch etwas falsch machen:
Regel F: Werden gleichwertige Sätze mit und oder oder verbunden, steht kein Komma.
Sie mochten Schalke und liebten das blaue Haus.
Sie würden zum Spiel fahren oder es vor dem Fernseher genießen.
Regel G: Werden gleichwertige Sätze mit sondern oder aber verbunden, steht ein Komma.
Sie würden nicht zum Spiel fahren, sondern/aber es vor dem Fernseher genießen.